EDVtechniker! Die Homepage rund um die EDV!  
 
  CD-Brenner 17.07.2025 00:50
   
 

Brenner (Hardware)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(Weitergeleitet von CD-Brenner)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im IT-Bereich ist ein Brenner der Oberbegriff für CD- oder DVD-Brenner. Ein Brenner ist ein optisches Laufwerk, mit welchem CD-, DVD- oder neuerdings auch BD-Medien gelesen und beschrieben werden können.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Geschichte [Bearbeiten]

Zunächst war es dem Endverbraucher nur möglich Audio-CDs bzw. CD-ROMs abzuspielen. Erst 1993 erschienen die ersten bezahlbaren CD-Brenner. 1996 wurden durch die Markteinführung der DVD CD-Brenner erheblich billiger und damit für den Massenmarkt tauglich. Heute sind CD-Brenner von DVD-Brenner ersetzt worden, da diese in der Lage sind größere Datenmengen zu speichern. DVD-Brenner gehören bei neuen Computern zur Standardausstattung. Bei Notebooks sind sie entweder eingebaut oder können als externes Gerät angeschlossen werden. In den letzten Jahren wurden DVD-Brenner in Unterhaltungselektronik wie Videorekordern, PVR und HiFi-Anlagen eingebaut.

Technisch verlagert sich die Entwicklung von der kaum noch spürbar erhöhbaren Lese- und Brenngeschwindigkeit (vgl. exemplarisch die Abbildung bei den CD-Brennern), sowie die Unterstützung möglichst vieler verschiedener CD- und DVD-Formate und deren Brennqualität.

Seit Ende der 90er Jahre müssen Hersteller bzw. Importeure von CD- bzw. DVD-Brennern eine Pauschalabgabe an die Verwertungsgesellschaften bezahlen.

Grundsätzliche Brenner-Varianten [Bearbeiten]

Nachfolgend die drei grundsätzlichen Brennervarianten in ihrer historischen Reihenfolge (CD, DVD und BD).

CD-Brenner [Bearbeiten]

Diagramm zur Brenndauer von 700 MB CD Rohlingen
Diagramm zur Brenndauer von 700 MB CD Rohlingen

Ein CD-Brenner ist ein Gerät zum Beschreiben von CD-R oder CD-RW-Rohlingen, die dann mit einem normalen CD-Spieler oder CD-ROM-Laufwerk ausgelesen werden können. Alle heute auf dem Markt befindlichen CD-Brenner können sowohl CD-R als auch CD-RW beschreiben.

Der CD-Brenner arbeitet mit einem Laser, mit dem das Material der CD-R oder CD-RW lokal aufgeschmolzen wird, so dass sich die Reflexionseigenschaften ändern. Bei CD-Rs ist dieser Vorgang irreversibel, während CD-RWs wieder gelöscht werden können. Der Laser kann radial bewegt werden, während sich die CD-R(W) dreht.

Die Geschwindigkeit des Beschreibvorgangs, auch Brennvorgang genannt, wird in Vielfachen von 176,4 kByte/s (Raw- bzw. Musik-Daten; entspricht 150 kBytes/s Nutzdaten) angegeben, wobei dies 1-fach der Lesegeschwindigkeit einer normalen CD entspricht. Damit braucht also ein 4-fach Brenner zum Brennen einer 74 min CD nur 18,5 Min. Siehe dazu auch das Diagramm. Es sind Brenngeschwindigkeiten bis 56-fach üblich, bei Geschwindigkeiten über 52-fach kann jedoch der Rohling durch die Zentrifugalkraft zerstört werden.

Geräte die CDs brennen und lesen, DVDs aber lediglich lesen können – mit anderen Worten, CD-Brenner mit integriertem DVD-Laufwerk – bezeichnet man als Combo-Laufwerke; durch den Preisverfall bei DVD-Brennern sind sie aber mittlerweile praktisch vom Markt verschwunden.

Vergleiche auch CD-Rekorder (zur Zeit noch doppelter Eintrag).

DVD-Brenner [Bearbeiten]

Ein DVD-Brenner, die Weiterentwicklung des CD-Brenners, ist ein Gerät zum Beschreiben von DVD-Rohlingen. Alle DVD-Brenner sind außerdem in der Lage, beschriebene CDs und DVDs zu lesen und die meisten auch CD-Rohlinge zu beschreiben.

Der DVD-Brenner arbeitet mit einem Laser, mit dem das Material der DVD-R oder DVD-RW lokal aufgeschmolzen wird, so dass sich die Reflexionseigenschaften ändern. Bei DVD-Rs ist dieser Vorgang irreversibel, während DVD-RWs und DVD-RAM gelöscht und mehrfach wiederbeschrieben werden können. Der Laser kann radial bewegt werden, während sich die DVD-R(W) dreht.

Die Geschwindigkeit des Beschreibvorgangs (auch Brennvorgang genannt) wird in Vielfachen von 1,385 MByte/s angegeben. 1-fach bedeutet also etwa eine Stunde pro 4,7-GB-Rohling (tatsächliche Speicherkapazität beträgt 4,38 GB = 4489 MB), 2-fach entspricht 1/2 Stunde pro Rohling, 4-fach entspricht 1/4 Stunde usw. Die Brenndauer verhält sich also antiproportional zur Geschwindigkeit. Die schnellsten Brenner schaffen (je nach Hersteller) 16-fach, 18-fach oder 20-fach.

Die höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 6-fach) werden nicht mehr auf dem gesamten Rohling wirksam. Die Brenner steigern die Geschwindigkeit von innen nach außen in zwei verschiedenen Verfahren: kontinuierlich im CAV-Modus oder stufenweise im ZCLV-Modus. Somit steigert sich die effektive Brenngeschwindigkeit bei höheren Nenn-Geschwindigkeiten nur noch gering. Da sich allerdings Materialschwankungen gerade in den äußeren Randbereichen der DVD-Rohlinge auswirken, steigt mit zunehmendem Brenntempo – welches ja erst im äußeren Bereich zum Tragen kommt – auch die Fehlerrate.

Übersicht Brennzeiten DVD-R/+R (Mittelwerte)
============================================
2,4x 25min
4x 15min
6x 10min
8x 9min
12x 7min
16x 6min

Die meisten von DVD-Brennern beschriebenen DVD-Rohlinge können sowohl in DVD-ROM-PC-Laufwerken als auch in heutigen DVD-Spielern abgespielt werden. DVD+R-Rohlinge sind oft besser lesbar als DVD-R-Rohlinge, was an ihren besseren Reflexionseigenschaften sowie an der Möglichkeit des Bitsettings liegt.

Anstatt der 4,7-GB-Rohlinge für DVDs können die neueren Brenner auch DL (Double Layer bzw. Dual-Layer)-Medien mit einem Volumen von 8,5 GB (tatsächliche Speicherkapazität beträgt 7,96 GB = 8152 MB) beschreiben; die entsprechenden Rohlinge sind allerdings momentan noch um ein Vielfaches teurer.

Folgende Bezeichnungen sind bei DVD-Brennern gebräuchlich:

  • Multi = DVD-R/-RW und DVD+R/+RW
  • Super = zusätzlich DVD-RAM
  • Plus = zusätzlich Double Layer

Ein SuperMultiPlus-DVD-Brenner etwa ist also kompatibel zu DVD±R/RW und DVD-RAM, und kann außerdem doppellagige Medien (soweit verfügbar) beschreiben.

BD-Brenner [Bearbeiten]

Ein BD-Brenner ist der Nachfolger der CD- und DVD-Brenner und kann neben den Blu-ray Disc Medien (BD, BD-R und BD-RE) auch im Regelfall alle vorherigen Formate (inkl. DVD-RAM) lesen und beschreiben.

Rohlings-Beschriftungstechniken [Bearbeiten]

Seit 2004 existieren verschiedene Rohlings-Beschriftungstechniken, bei welcher mit geeigneter Brenn-Software und Brenner auf dem Rohling ein frei wählbarer Text oder Motiv eingebrannt wird. Der Rohling muss dazu nicht mehr wie sonst üblich handschriftlich beschriftet oder bedruckt werden. Derzeit existieren drei verschiedene Techniken (teilweise auch für CDs): Lightscribe, Labelflash und DiscT@2.

Recorder Identification Code [Bearbeiten]

Auf Druck der Musikindustrie (vertreten durch IFPI und RIAA) hat Philips einen sogenannten Recorder Identification Code (RID) als Maßnahme zur eindeutigen Zuordnung jeder gebrannten CD zu ihrem Brenner in die Rainbow Books aufgenommen. Der RID-Code ist damit das Gegenstück zum Source Identification Code (SID), dem acht Zeichen langen Herstellercode für CD-Rohlinge.

Der RID-Code setzt sich zusammen aus dem Herstellercode (zum Beispiel „PHI“ für Philips), der Modellnummer und der eindeutigen Seriennummer des Brenners.

 
  Navigation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  LogIn
Benutzername:
Kennwort:
  Was ist meine IP?
IP
  Frag den Doc!
Auf meiner EDV-Seite waren insgesammt schon 1682 Besucher (3825 Hits) .
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden